
Grav als CMS
Was ist ein CMS?
CMS steht für Content-Management-System, zu deutsch einfach Inhaltsverwaltungssystem. Damit können Nicht-Webentwicklerinnen Webseiten ändern und bearbeiten, ganz ähnlich wie ein Textdokument auf dem eigenen Computer. Es gibt eine Menge CMS-Software, sehr viel davon kostenlos und quelloffen. Bekannte Beispiele sind Wordpress, Joomla, Typo3 und Drupal. Ich verwende keines davon, sondern das in Deutschland noch recht unbekannte Grav.
Andere Systeme & warum ich sie nicht mochte
Im Laufe der Jahre habe ich einige der vielen hundert theoretisch interessanten Systeme ausprobiert: Wordpress, Textpattern, Typo3, Drupal 7, Oxid (eine Shop-Software)…
Ich bin mit allen verschieden gut klargekommen, aber richtig zufrieden war ich mit keinem – unter anderem deshalb, weil diese Systeme in der Regel für meine Kundinnen zu kompliziert waren.
Webseiten selber pflegen ist am besten
Natürlich übernehme ich Textänderungen, wenn das jemand nicht selbst machen möchte oder kann. Es spricht aber sehr vieles dafür, es selbst zu machen:
- Deine Webseite wird schneller aktualisiert: Du musst nicht warten bis ich Deine Mail gelesen habe und dazu gekommen bin, es zu erledigen.
- Deine Webseite wird öfter aktualisiert: Wegen einem Kommafehler wirst Du mir vielleicht nicht gleich eine Mail schreiben, sondern warten, bis die neue Telefonnummer in zwei Monaten auch noch dran ist.
- Deine Webseite entwickelt sich laufend fort: Erfahrungsgemäß fällt meinen Kundinnen beim Tun und Machen oft noch das eine oder andere Ding ein, das sie auch noch dazuschreiben oder wie sie ihr Angebot erweitern könnten, und so bleibt die Seite lebendig, aktuell und aufgeräumt.
Mit anderen Worten: Änderungen selbst zu machen erhöht die Qualität Deiner Webseite! Darum ist es mir wichtig, mit einem Verwaltungssystem zu arbeiten, das es Dir leicht macht, Deine Webseite regelmäßig zu pflegen.
Mein Lieblingssystem: Grav
Grav unterscheidet sich in zwei großen Punkten vom größten Teil der gängigen CMS-Software:
-
Es ist rein dateibasiert und benutzt keine Datenbank. Von diesem Unterschied merkst Du in der Arbeit damit nicht viel, aber dadurch sind Updates und Backups viel einfacher und die Anforderungen an Deinen Webspace geringer.
-
Es hat einen Markdown-Editor, der es Dir ermöglicht, Dich voll uns ganz auf Deine Inhalte zu konzentrieren, ohne Dir Gedanken zu machen, wie es nachher aussieht.
Zusätzlich ist es noch leicht an Deine Inhalte anzupassen und ziemlich schnell!
Grav einrichten…
Kann man, wie bei anderen Systemen auch, natürlich selbst machen: auf den eigenen Webspace hochladen und installieren, ein Theme (Gestaltung) raussuchen, mit Inhalten füllen. Webseite fertig. Ich möchte allerdings zu bedenken geben, dass das wiederum die gleichen Nachteile hat wie bei anderen Systemen auch:
- Du hast kein solides Konzept, und das merkt man Deiner Website nachher an.
- Du bist an die Vorgaben des Themes gebunden (außer Du lernst massiv dazu).
- Du kannst alles was Dir vorschwebt nur im Rahmen Deiner bestehenden Fähigkeiten umsetzen. Das sorgt in aller Regel für viel Frust bis hin zur halbfertigen Webseite, die nach einem Jahr immer noch nicht online ist.
… lassen :-)
Du sparst Dir eine Menge Arbeit, Zeit und Nerven (und in aller Regel sogar Geld, sofern Du die gesparte Zeit stattdessen in Dein Business steckst), wenn Du eine Fachfrau damit beauftragst, Dir Grav passend und genau auf Dich und Dein Unternehmen abgestimmt einzurichten.
Übungssache! Ausprobieren?
Letzten Endes muss man sich an jedes neue Programm erstmal gewöhnen – Grav macht Dir den Einstieg aber wirklich leicht. Und damit ich Dir das nicht einfach nur so sage, habe ich eine Demo-Installation eingerichtet, mit der Du es selber ausprobieren kannst. Log Dich ein, klick rum, änder was am Text – mach mal und schau, wie es sich für Dich anfühlt!
Grav-Demo
Diese Grav-Installation ist ein Onepager mit einem Theme von mir. Durch die Reduzierung aufs Wesentliche ist dieses Seitenkonzept ein guter Ausgangspunkt für so ziemlich alle Projekte.
Die Demo-Seite anschauen: demo.netzhexe.de
Die Verwaltung findest Du unter: demo.netzhexe.de/admin
Benutzername: demo
Passwort: Diesistnur1kleineDemo!
Die Inhalte werden übrigens regelmäßig zurückgesetzt, was immer Du hier schreibst oder hochlädst, bleibt also nicht.